Coaching für Ortsvereine
Die Coachinnen unterstützen die Vereinsvorstände bei der Erarbeitung eines neuen Leitbildes oder neuer Statuten. Sie begleiten bei leisen und lauten Konflikten im Team und stehen den Freiwilligen in allen Fragen rund um die Vereinsarbeit beratend zur Seite.
Die SKF Coachinnen verfügen über zertifizierte Kompetenzen und einen fundierten Erfahrungsschatz aus der Verbandsarbeit des SKF. Ihre Ausbildung als Vereinscoachinnen absolvierten sie bei Cornelia Schinzilarz, im Kick Institut in Zürich.
Ein Coaching bietet
- Unterstützung bei Fragen zur Ressortverteilung
- Moderation bei Gesprächen mit Vereinsmitgliedern und anderen Akteurinnen
- lösungsorientierte Konfliktbewältigung in schwierigen Situationen
- unterstützende Begleitung bei Umstrukturierungen im Vereinsvorstand
- Beratung bei der Definition von Vereinszielen und ihrer Umsetzung
- Reflexion der Fremd- und Selbstwahrnehmung des Vereinsvorstands
- Standortbestimmung
- Zukunftsplanung
- Statutenrevision
Neu: Happy Day
Ein funktionierender Verein und ein eingespieltes Vorstandsteam haben viel gemeinsam: Beide basieren auf guten Beziehungen. Der Happy Day ist ein Angebot für Vorstandsteams von SKF-Ortsvereinen und SKF-Kantonalverbänden.
Happy Days sind von ausgebildeten SKF-Coachinnen konzipierte Tagesprogramme, die Teamausflug und Vereinsentwicklung zusammenbringen. Jeder Happy Day besteht aus zwei Teilen, einem Unterhaltungsprogramm und einer Retraite/Klausur. Das Vorstandteam reist gemeinsam an ein Ausflugziel, um fernab von Traktandenlisten Geselligkeit, Kulinarik oder Sehenswürdigkeiten zu geniessen. Im Anschluss nehmen sich die Frauen zwei bis drei Stunden Zeit für eine Klausur, die von einer SKF-Coachin begleitet und moderiert wird.
Zukunftswerkstatt
In einer Zukunftswerkstatt werden Teilnehmerinnen durch eine kreativitätsfördernde Methode angeregt, fantasievolle und ungewöhnliche Lösungen für aktuelle Fragestellungen zu entwickeln.
Ziele sind umsetzbare Vorgehensweisen zu einem Thema oder Lösungsstrategien zu einem Problem zu erarbeiten, oder um Visionen zu entwickelt z. B. bei der Erstellung von Leitbildern, Entwicklungsszenarien, Zukunftsprojekten.
Kosten
Der KFBO übernimmt die Hälfte der Kosten für seine Ortsvereine.
Coaching
Eine von einer Coachin begleitete Coaching.Einheit dauert zwischen zwei und zweieinhalb Stunden und kostet CHF 200.- Die Fahrspesen belaufen sich auf CHF 0.70 pro Kilometer oder ÖV-Ticket, jeweils Halbtax, 2. Klasse. Materialspesen werden je nach Aufwand individuell berechnet.
Happy Day
Eine von einer Coachin begleitete Einheit im Rahmen des Happy Days dauert zwischen zwei und zweieinhalb Stunden und kostet CHF 200.- Die Fahrspesen belaufen sich auf CHF pro Kilometer oder ÖV-Ticket, jeweils Halbtax, 2. Klasse. Materialspesen werden je nach Aufwand individuell berechnet.
Zukunftswerkstatt
Eine von einer Coachin begleitete Zukunftswerkstatt nimmt ca. einen halben Tag in Anspruch und kostet CHF 500,-. Die Fahrspesen belaufen sich auf CHF 0.70 pro Kilometer oder ÖV-Ticket, jeweils Halbtax, 2. Klasse. Materialspesen werden je nach Aufwand individuell berechnet.
Ausgebildete Coachin
Gerlinda Leiggener

Weitere SKF Coachinnen finden Sie auf der Website des SKF.